skip to content

Bedeutung der Lebenskraft in der klassischen Homöopathie

Die "Lebenskraft" ist ein dynamisches Prinzip.
Auf ihren Zustand kann anhand von physischen und psychischen Symptomen geschlossen werden.

§ 9 Organon der Heilkunst
"Im gesunden Zustand des Menschen waltet die geistartige Lebenskraft unumschränkt. Als Dynamis belebt sie den materiellen Körper und hält seine Teile, in Gefühlen und Tätigkeiten, in bewundernswert harmonischem Lebensgang. So kann sich unser innewohnender Geist dieses lebendigen, gesunden Werkzeugs frei zu dem höheren Zweck unseres Daseins bedienen."

§ 10 Organon der Heilkunst
"Ohne Lebenskraft ist der materielle Organismus keiner Empfindung, keiner Tätigkeit und keiner Selbsterhaltung fähig. Nur die immaterielle Lebenskraft, die den materiellen Organismus im gesunden und kranken Zustand belebt, verleiht ihm Empfindung und bewirkt seine Lebensverrichtungen."

Krankheiten entstehen unter bestimmten Bedingungen, dann, wenn die „Lebenskraft“ durch z.B. innere, äußere oder familiäre Einflüsse geschwächt ist.

Beispiele:

  • ungesunde Lebensumstände (Übergewicht, Nikotin, Bewegungsmangel,...) schwere körperliche Belastung, Umweltgifte, Lärm, ...
  • traumatische Erlebnisse, Enttäuschungen, innere Einstellungen, Konflikte, Mobbing, Stress, Partnerschaftsprobleme, familiäre Unstimmigkeiten, religiöse Einflüsse, finanzielle Not, negative Gedanken und Gefühle, Überforderung, …
  • Krieg, Vertreibung, schwere Schicksale, ....
  • familiäre Vorerkrankungenrankheiten: z.B. Krebs, Diabetes, Tuberkulose, Allergien, psychische Erkrankungen, Süchte, …

  persönliches Infogespräch

Nutzen Sie die Möglichkeiten von Online-Therapie / Behandlung, Telefonsprechstunde

_____________________________________________________________________________________________________

Hier finden Sie weitere Informationen zu:

_____________________________________________________________________________________________________________

Interner Link:
"Vertiefungstexte zur Homöopathie - Carcinosinum und Schulangst"
Birgit Hackl, 52 Seiten, Taschenbuch, AFACTUM-Verlag  Leseprobe   Bestellung