skip to content

Das Heilungsprinzip in der klassischen Homöopathie

Hahnemann sagt dazu:
"Das höchste Ideal der Heilung ist schnelle, sanfte, dauerhafte Wiederherstellung der Gesundheit, oder Hebung und Vernichtung der Krankheit in ihrem ganzen Umfange auf dem kürzesten, zuverlässigsten, unnachtheiligsten Wege, nach deutlich einzusehenden Gründen."

Homöopathische Heilung
Erfahrungsgemäß hat eine Behandlung dann eine gute Langzeitprognose, wenn ein Heilungsprozess von "innen nach außen" und von "oben nach unten" beobachtbar ist. Das bedeutet; lebenswichtige innere Organe (z.B. Herz, Nieren) werden früher eine positive Entwicklung erkennen lassen, als Gelenke oder Haut, die im Außen liegen und weniger lebenswichtig sind (Hering'sche Regel). Ein weiterer Hinweis auf eine positive Entwicklung ist das Verschwinden der Symptome in umgekehrter Reihenfolge ihres Auftretens.

Der Patient erhält das ausgewählte homöopathische Konstitutionsmittel, zumeist in Form von Globuli oder Tropfen. Dieses Mittel erzeugt eine Art "Kunstkrankheit", die der vorhandenen Erkrankung eines Patienten sehr ähnlich ist.

In vielen Fällen ist diese "Kunstkrankheit" / "Erstverschlimmerung" nur von kurzen Dauer oder kaum spürbar, da sie nur minimal stärker ist, als die eigentlichen Symptome. Sie ist gekennzeichnet durch die Besserung des Allgemeinzustandes und gleichzeitiger Verstärkung einzelner schon zuvor bestehender Symptome. Im Akutfall sind Erstverschlimmerungen viel deutlicher spürbar und ein sehr gutes Zeichen für eine baldige Besserung. Auf diese Art werden Immunsystem und Selbstheilungskräfte auf spezifische Art angeregt.

  persönliches Infogespräch

Nutzen Sie die Möglichkeiten von Online-Therapie / Behandlung, Telefonsprechstunde

_____________________________________________________________________________________________________

Hier finden Sie weitere Informationen zu:

_____________________________________________________________________________________________________________

Interner Link:
"Vertiefungstexte zur Homöopathie - Carcinosinum und Schulangst"
Birgit Hackl, 52 Seiten, Taschenbuch, AFACTUM-Verlag  Leseprobe   Bestellung